IMPRESSUM:

Agentin für Herz + Hirn
-------------------------------
Adresse: Mitterweg 115, A-6020 Innsbruck
Mail: agenturATcobi.at
Internet: www.schafferer.net

DATENSCHUTZERKLÄRUNG:
(Stand: Juni 2018)

Personenbezogene Daten werden von uns mit entsprechender Sorgfalt und auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003 & DSG 2018) verarbeitet. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen des Kontakts mit uns.


Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist der gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Verein Cognac & Biskotten.

Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und
kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.


E-Mail-Kontakt
Treten Sie bei Fragen jeglicher Art (Mitgliedschaft, Anfragen, Einreichungen etc.) per E-Mail oder anderweitig mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung zur Speicherung einer validen E-Mail-Adresse. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Ihre angegebenen Daten werden zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bis zu 7 Jahre bei uns gespeichert und dann gelöscht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.



Teilnahme an Workshops und Veranstaltungen
Sie können sich über unsere Website per E-Mail zu unseren Veranstaltungen anmelden. Ihre Daten (Name, Email, Adresse, Telefonnummer, usw.) werden zur Abwicklung der (Info)Veranstaltung gespeichert, jedoch keinesfalls ohne direkte Rückfrage an Dritte weitergegeben.
Ebenso geben Sie mit der Anmeldung ihre Einwilligung, dass ggf. während der Veranstaltung Fotos oder Ton- bzw. Videoaufnahmen gemacht werden, die zum Zweck der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit auf unserer Website oder auf unserem Facebook-Account veröffentlicht werden.


Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und ihre Einwilligung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich für unseren Vereinszweck verwendet. AbonnentInnen können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu eine entsprechende Information.


Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen. Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.


Vimeo
Unsere Webseite nutzt auch manchmal Plugins der Seite Vimeo. Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem persönlichen Vimeo-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen. Näheres finde Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo.


Social Plugins - Facebook
Auf unserer Webseite sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert.
Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo oder der Bezeichnung „facebook“ gekennzeichnet sind. Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an den Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den Diensteanbieter soweit als möglich. Um ein gewünschtes Social Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.

Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten des Anbieters ausgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass der Diensteanbieter versucht, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Facebook. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.


Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.


Ihre Rechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns.

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.


Unsere Kontaktdaten

Verein Cognac & Biskotten

Mail: clubATcobi.at* (Team/Vorstand)

Telefon: +43/650/50 750 50

Adresse: Mitterweg 115, A-6020 Innsbruck
ZVR-Zahl: 861109276


Datenschutzbeautragte/r
Cognac & Biskotten unterliegt nach Art. 37 DSGVO nicht der Benennungspflicht einer/eines Datenschutzbeauftragten. Hinweise oder Fragen in Bezug auf den Datenschutz richten Sie bitte an den Vereinsvorstand / das Team: clubATcobi.at*


Datenschutzbehörde
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die Aufsichtsbehörde wenden.

In Österreich ist dies die:
Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8
1080 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
Website







* Statt der Buchstabenkombi AT ist logischerweise ein Klammeraffe zu setzen ;-)

„365 tage (buch)“ erschienen:

365 tage buch-umschlag2

Thomas Schafferer: 365 tage (buch)

(ISBN Nr. 3-900888-41-8), Verlag TAK (Tiroler Autorinnen und Autoren Kooperative), Mai 2005: Innsbruck, 208 Seiten

1. TEXTPROBE:

20.05.
das ende der liebesgedichte

es muss schluss sein mit gedichten über die liebe
muss ein ende haben über das schöne zu schreiben
abgedruckt, für jeden lesbar, für jeden blicke
einblicke eröffnend in das was menschen verbindet
es wird das ende der liebesgedichte sein und kein
satz, kein wort, nichts wird davon berichten,
erzählen was ist, alles wird nur für sich sein und
dadurch erst leben, das ende der gedichte der liebe
ist gut, wenn kein wort mehr von liebe geschrieben
sein wird, wird es vergessen machen wie schön
liebe sein könnte

(Dieser hier wiedergegebene Text ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne ausdrückliche Erlaubnis in keiner Form wiedergegeben oder zitiert werden.)


2. GRUNDINFORMATION:

Warm- und offenherzig, still zuweilen und oft sehr nachdenklich präsentiert sich der Lyrikband „365 tage (buch)“, der für jeden Tag eines Jahres ein Gedicht zu bieten hat und somit 365 Texte umfasst. Thomas Schafferer – Chefredakteur des poppigen Tiroler Literaturmagazins Cognac & Biskotten – präsentiert sich hier als talentierter, lyrischer Schriftsteller und feinfühliger Poet, der über sich und die Menschen nachdenkt.

Eine höchst subjektive Welt eröffnet sich in diesem Debütwerk des 1. Arthur-Haidl-Preisträgers für Jugend und Kultur der Stadt Innsbruck (2004), doch erlangt in seiner Gesamtheit Bedeutung und Allgemeingültigkeit für jeden Menschen. Der Grund liegt darin, dass die Texte sich überwiegend um die Themen, die jeden betreffen – das Leben, den Tod und vor allem die Liebe und die unterschiedlichsten Ausprägungen davon – drehen.

Dieser zeitlose, sehr poetische Gedichtband ist einerseits wie ein lyrischer Roman lesbar, denn die Texte verstricken sich zu einem Gesamtbild bzw. zu einer komplexen Aussage über das Leben schlechthin. Andererseits ist das knapp 210 Seiten dicke Buch, auf das Datum des jeweiligen Gedichtes hin bezogen genießbar, indem man sich spezielle Tage herauspickt. Für Menschen, die am 29. Februar geboren wurden, gibt es zusätzlich als kleinen Bonus einen 366sten lyrischen Text, der sich mit jenem seltsamen, alle vier Jahre wiederkehrenden Tag beschäftigt.

„365 tage (buch)“ ist ein neuartiger, tiefgründiger, aber unspektakulärer Lyrikband für die stillen, tiefgründigen Momente im Laufe eines Jahres.

Verlegt und herausgegeben wird das Buch im Verlag TAK - Tiroler Autorinnen und Autoren Kooperative, und ist (um € 14.- im Buchhandel erhältlich oder) um € 17.- (inkl. Versand) direkt zu bestellen unter

agentur@cobi.at


3. KLAPPENTEXT DES LYRIKBANDES:

Lyrik lässt uns oft alleine und ratlos zurück, hinterlässt Leerstellen im Gegensatz zu einem Roman, der uns an der Hand durch eine Handlung führt. Mit seinem lyrischen Tagebuch „365 tage (buch)“ ist es Thomas Schafferer gelungen, eine Balance zwischen den Leerstellen des Gedichtes und der Führung des Romans zu finden. So weist sein Lyrikband romanhafte Züge auf, wenn der Autor mit ausdrucksstarker Sprache das lyrische Ich Tag für Tag über Geliebtes und Erlebtes reflektieren lässt. Auf diese Weise lernt der Leser das lyrische Ich als sympathische Figur kennen, die sich von jener hohen Macht leiten lässt, von der wir alle schon einmal überwältigt, enttäuscht oder verletzt worden sind. Es ist die Liebe, die das lyrische Ich fast keinen Tag ruhen lässt und es auffordert zu kämpfen oder veranlasst aufzuschreien. Dies alles versteht Thomas Schafferer mit Einfühlungsvermögen in wunderschöne Sprachspiele und fragmentarische Sätze zu verpacken. „365 tage (buch)“ ist ein feinfühliger, warmherziger Lyrikband und zugleich ein komplexes Debütwerk des jungen Tiroler Autors Thomas Schafferer.

Gabriele Wild (TAK)



4. KONZEPT:


Das Projekt „365 tage – Ein Tagebuch in Lyrik, Malerei und Video“

Das von Thomas Schafferer konzipierte und im Jahr 1999 realisierte dreigeteilte künstlerische Tagebuch-Projekt „365 tage“ setzt sich mit dem Genre Tagebuch auseinander, indem ein Jahr hindurch Tag für Tag je ein Bild, eine Videosequenz und ein Gedicht entstehen. Durch diesen täglichen Einsatz der drei künstlerische Ausdrucksformen - Lyrik, Malerei und Video - entfernt sich Schafferer einerseits vom „reinen“ Tagebuchschreiben und entwickelt daraus andererseits eine komplexe, dicht gewobene Collage an Eindrücken, Begebenheiten und Gedanken. Er lädt die LeserInnen und BetrachterInnen ein, anhand seines künstlerischen und natürlich höchst subjektiven Tagebuchs, über das Leben, über Erinnerungen und die Tage eines Jahres nachzudenken. Das kompakte, geballte Werk „365 tage“ wurde bereits zweimal in Tirol präsentiert (2002: Steinach am Brenner, Hotel Rose und 2003: Innsbruck, Französisches Kulturinstitut), jedoch liegt der literarische Teil dieses Tagebuchprojektes nun erstmals in gedruckter Form anhand dieses Buches vor, das zugleich den zwölften Gedichtband Thomas Schafferers seit 1992, aber auch sein literarisches Debüt in einem Verlag verkörpert.

Viermal wird mein erstes Buch "365 tage (buch)" im Radio vorgestellt:

Sonntag, 26.06.2005 - 15.50 - Ö2-Radio Tirol

Mittwoch, 29.06.2005 - 17.15 - Ö2-Radio Tirol

Dienstag, 05.07.2005 - 13.00 - Radio Freirad

Dienstag, 19.07.2005 - 13.00 - Radio Freirad


5. REZENSIONEN:


a) Rezension von Helmuth Schönauer:

Was passiert, wenn Zeitfluss und Zeitpunkt zusammenkommen? Wahrscheinlich etwas Ähnliches wie in einem Bachbett, in dem täglich neu entschieden wird, ob für diesen Tag Stein oder Wasser den Ton angeben.

Thomas Schafferer hat aus den Elementen Tagebuch im Zeitfluss und Lyrik als poetisierten Zeitpunkt einen Jahresband aufgezeichnet, der in etwa das Jahr 1999 beschreibt, wie es für ein lyrisches Ich abgelaufen sein könnte. Überhaupt ist dieses Tagebuch Teil eines konsequenten Projektes, ein Jahr lang ist der Autor mit Videokamera, Malutensilien und Tastatur den Ablauf der Zeit durchgegangen und hat ein Dokument in den Gattungen Videokunst, Malerei und Lyrik erstellt.

Das Buch ist vielleicht das kompakteste der drei Medien, aber auch im Gedichtband drängen die Tage einzeln einem unbestimmten Ausgang zu und lassen sich nur schwer zähmen. Vorerst geschieht das einmal streng dokumentarisch, jedes Gedicht hat einen Titel, einen Entstehungs- oder Handlungstag und einen Ort, an dem es realisiert worden ist. Die meisten Texte sind in Heimarbeit in Pfons am Römerweg entstanden. Aber auch der Innsbrucker Hauptbahnhof, diverse Häfen oder Cafes im Mittelmeerraum, ja sogar der GEIWI-Hörsaal auf der Innsbrucker Universität können zu kreativen Anfeuerungsplätzen für Gedichte werden. Der 29. Februar war 1999 nicht vorgesehen, daher gibt es diesen Tag als Bonus, wie man ja oft auf einer CD einen Bonus-Track lukriert oder in der Malerei einen extra feisten Himmel ausfasst.

Die Texte laufen ineinander über wie die Tage, sie haben manchmal etwas miteinander zu tun, manchmal übernehmen Vater und Mutter wie in Kindergebeten die Schirmherrschaft. Dann gibt es vielleicht eine Liebessträhne, an der das lyrische Ich unbarmherzig irgendwo hin gezogen wird, oft sind es Situationen, die durch hartnäckiges Beobachten einen lyrischen Drall kriegen, ehe sie wieder im Alltag versickern.

Probe 17, heißt es am 24.6. "jede nacht trinke ich whisky, eine frau ist siebzehn / eine andere vierundzwanzig, sie beide kämpfen / um mich, wollen mich, doch nur ich siege am ende / einer nacht [...]" (85)

"der tag bringt scheinbar nichts / der tag ist scheinbar winter und worte / scheinbar nutzlos [...]" (144) beginnt die Eintragung für den 6.10.

Und quasi resümierend für das ganze Projekt heißt es für den 26.12.: "es bleibt nichts mehr zu sagen / nichts mehr zu erzählen, zwar / noch nicht alles getan was zu / tun ist, doch es werden wieder / tage kommen an denen zeit / dafür sein wird / spare meine / worte, spare meine energien / gebe nicht alles was zu geben / ist wenn zeit nur ein begriff" (194)

Thomas Schafferer hat nicht nur ein kompaktes Tagebuch voller Gedichte geschrieben, sondern auch gezeigt, wie man Ordnung in dieses Ding namens Leben bringen könnte. Das Unsagbare bleibt ausgespart, aber es wird auf eine Tagesfläche gesetzt und erhält so eine erste Struktur. Die Tage kriegen Namen, Sätze, letztlich etwas wie ein Label, was bekanntlich Vertrautheit und Heimweg schafft. So könnte man die Zeit mit den Erlebnissen in Berührung bringen, einzigartig und doch so offen, dass es wie ein öffentlich gelebtes Jahr aussieht.

TIROLER GEGENWARTSLITERATUR 832
Helmuth Schönauer 31/05/05


b) Rezension von Otto Licha:

In persönliche Gedichte einzutauchen erfordert zunächst Ruhe. Im Bus zwischen hundert Schulkindern finde ich sie, Sitzplatz vorausgesetzt. Um Liebe geht’s, oder glaubt er’s nur? Da hat einer ein Stück von sich hergegeben, her geschrieben, von seiner Seele gelitten. Und es braucht bisweilen ein paar Jahre, bis dieses Stück seiner selbst zum „lyrischen Ich“ (blödes Wort) geworden ist, dass man es endgültig auslässt, in Buchform freigibt für alle.

Da kann ich kein lyrisches Etwas als Drittperson erkennen, denn der Schreiber hat einen Namen: Thomas Schafferer aus Pfons. Er hält nichts geheim von sich. Er ist verliebt, religiös, und er möchte das Mark des Lebens in sich aufsaugen. Es braucht für mich einige Wochen des Durchbeißens durch die ersten Gedichte. Soll ich mich da überhaupt einmischen in ein fremdes Leben? Doch schließlich habe ich die Ruhe dafür gefunden: wie gesagt, im Bus zwischen den Schulkindern. Und ich tauche so tief in die Texte ein, dass ich nicht einmal mehr höre, wenn mich jemand anspricht. Ich habe mich in den Zeilen selbst gefunden, damals, als ich noch jünger war. Auch bei ihm gibt es Zweifel, ob die große Liebe wirklich eine ist. Alle Gedanken konzentrieren sich darauf. Er liebt Italien so wie ich es liebe, auch er spricht italienisch, nur wird bei ihm durch die Parallelverschiebung der Zeit mein Fabrizio de André, so nehme ich an, durch Lorenzo Jovanotti ersetzt. Er schießt Tore, und es tut gut zu erkennen, dass endlich einmal ein Dichter nicht den Sport hasst, wie es bei den Kulturellen oft „in“ ist.

Die Liebe versiegt im April, und der Kampf um sich selbst beginnt. Stärke zeigen, die schönen Dinge rundherum mit Absicht genießen, wieder zurückfallen in die unsägliche Sehnsucht und Trauer, weil es mit dir so schön war. Hier ist die stärkste Zeit der Gedichte. Man lastet sich Arbeit auf. Der Radiosender verlangt einem fast zu viel Energie ab. Zum ersten und einzigen Mal, irgendwann im August, kommt eine Zeit, in der es Mühe macht, auch das Gedicht für den heutigen Tag noch „zu erledigen“. Nur kurz kommt dieses Gefühl auf, vielleicht liegt’s auch an mir, dem Leser. Vielleicht ist auch meine Energie gerade zu Ende, sodass mir augenblicklich jegliches Lesen schwer fällt. Ich habe auch ein Buch geschrieben mit einem Text für jeden Tag. Ich konnte damals hin und wieder ein paar Tage voraus- oder hinten nachschreiben. Hier aber wird jeder der 365 Tage genau am Schopf gepackt. Manchmal erkennt man den Tag genau, weil ein großes Ereignis, eine Katastrophe etwa, noch in unser aller Gedächtnis steckt.

Entweder schreibt man ein Drehbuch oder ein Tagebuch. Thomas Schafferer hat natürlich ein Tagebuch geschrieben. Vielleicht hat er es aber erst veröffentlicht, als ihm bewusst wurde, dass es auch ein Drehbuch ist. Die Dramaturgie seiner „Liebe“, insbesondere aber jene seiner Arbeit mit diesem Gefühl, macht es dazu. Ich habe mir ein Datum herausgeschrieben, den 20.5., weil mich das Gedicht nicht loslässt. Erst knapp vor dem Ende meines Lesens, schon im Dezember, entdecke ich auf der Rückseite des Buches, dass genau dieses Gedicht als Beispiel herausgegriffen wurde. Gibt es doch so etwas wie Lyrik, die allen am besten gefällt? Das glaube ich ganz einfach nicht. Mir fällt nur noch eines auf: dieses Gedicht wurde am Bahnhof geschrieben, vielleicht in größter Unbequemlichkeit. Oft schreibt Not die tiefsten Gedichte.

Der 5.12. bringt wieder einen Text, der länger in mir arbeitet:

schon gar nicht mehr was

ich weiß schon gar nicht mehr was müdigkeit
bedeutet, wenn nicht zu schlafen zur
selbstverständlichkeit wird, ich weiß schon gar
nicht mehr was lieben bedeutet, nur stumpfes
sinnloses mich begleitet, ich weiß schon gar
nicht mehr was leben bedeutet, wenn ich tag
für tag in einem haus nur sitze, ich weiß schon
gar nicht mehr was schönheit bedeutet, wenn
man sich nicht darum zu kümmern braucht
ich weiß schon gar nicht mehr was spontaneität
bedeutet, wenn alle dinge nur geplant ihrer
erfüllung harren, ich weiß schon gar nicht mehr
was lachen bedeutet, wenn die trostlosigkeit in
meinen sinnen einkehrt und sich breit macht


Kann schon sein, dass manche Dichter ihre Gedichte stärker verdichten. Aber es kommt immer noch darauf an, welche Gefühle Gedichte bei dem auslösen, der sie liest. Thomas Schafferer steht zu dem, was ihn in diesem Jahr des Schreibens ausmachte. Seht her, das war ich damals, auch wenn ich jetzt vielleicht anders bin, gereifter, mag sein, aber das, was ich damals war, bis in jede Einzelheit, das gehört auch heute noch zu mir, das bin auch ich, höre ich ihn in meiner Vorstellung sagen, obwohl ich ihn gar nicht persönlich kenne. Seine Gedichte geben mir das Gefühl, auch in den geheimen Ängsten und Wünschen, die man normalerweise für sich behält, nicht allein zu sein. Danke, Thomas!

Otto Licha, Jänner 2006

VERÖFFENTLICHUNGEN - 2005:

1. Buch:
- Gedichtband: Thomas Schafferer: 365 tage (buch), Verlag TAK - Tiroler Autorinnen und Autoren Kooperative (A-Innsbruck), ISBN Nr. 3-900888-41-8

2. DVD:
- Dokumentarfilm "spuren nach andersland - Vergangene und gegenwärtige künstlerische Grenz//überschreitungen - eine Zeitreise von Albin Egger-Lienz und Christian Morgenstern bis zur künstlerischen Denkwerkstatt Freistaat Burgstein", Freistaat Burgstein (A-Längenfeld)

3. CD:
- Hörbuch "Ausdrücklich gelb. Siegertexte des Literaturwettbewerbes 'Frühlingsgefühle - ein Sommernachtstraum' der gruppe-vier-w" (D-Bremen)

4. Anthologien:
- "Hinter der Tür", Fragil-Verlag (D-Bückeburg), ISBN 3-936596-08-5,

- "Ausgewählte Werke VII", Bibliothek deutschsprachiger Gedichte (D-Gräfelfing/München), ISBN 3-930048-46-9

- "Erinnerung an Licht", Bd. I, Edition Dorante(D-Berlin), ISBN 3 -938873 - 48 - 5

5. Literaturzeitschriften:
- DUM - Das Ultimative Magazin, Ausgabe Nr. 34/2005 (A-Langenlois)

- Komplex, Literaturmagazin der Vergleichenden Literaturwissenschaft der Universität Innsbruck, Ausgabe SS 05 (A-Innsbruck)

- @cetera,Literaturzeitschrift der Literarischen Gesellschaft St. Pölten, Ausgabe Nr. 21/2005 (A-St.Pölten)

- Cognac & Biskotten - Das Tiroler Literaturmagazin, Ausgabe Nr. 21 - Die literarische Archivschachtel "Gefühlsausbrüche & Naturgewalten", 2005 (A-Innsbruck)

- Cognac & Biskotten - Das Tiroler Literaturmagazin, Ausgabe Nr. 22 - Der literarische Kalender "I-Tüpferlreiter & Zweierreihen", 2005 (A-Innsbruck)

- Asphaltspuren, Ausgabe Nr. 5/2005 (D-Berlin)

- Macondo, Ausgabe Nr. 14/2005 (D-Bochum)

6. Internet:
- Onlineprojekt: Thomas Schafferer: 2005 stunden im netz (A-Innsbruck)

- Onlineversion Literaturmagazin Verstärker, Ausgabe Nr. 12/2005 (D-Berlin)

- Paraguas - Das kreative Onlinemagazin, Ausgabe Nr. 3/2005 (D-Bielefeld)

7. Sonstiges:
- Stadtmagazin 6020, Ausgabe Juli/August 2005 (A-Innsbruck)

- PMK-Programmheft, Plattform Mobiler Kulturinitiativen, Ausgabe Juli/August 2005 (A-Innsbruck)

- Grafische Bearbeitung des Cover-Sujets von Meinrad Wechselberger für "Das darfst du nicht. Ein Lesebuch für Kinder", Kinder- und Jugendanwaltschaft Tirol (A-Innsbruck)


VERÖFFENTLICHUNGEN – 2006>

Lesungen (geogr. Liste 2006-2008):

LITHAUS2006

Liste 2008:

Innsbruck (A): Altstadt, Domplatz (2008), GL
Innsbruck (A): Altstadt, Hofgasse (2008), EL
Innsbruck (A): Altstadt, Schlossergasse (2008), GL
Innsbruck (A): Billard Sport Arena (2008), GL
Innsbruck (A): Claudiasaal im Italien-Zentrum (2008), EL
Innsbruck (A): Exlkeller im Löwenhaus (2008), GL
Innsbruck (A): Kulturgasth. Bierstindl - Studio (2008), GL
Innsbruck (A): Kulturgasth. Bierstindl - Theat. (2008), GL
Innsbruck (A): Neuer Landhaus-Saal, Landhaus (2008), EL
Innsbruck (A): Prometheuskeller (2008), GL
Innsbruck (A): Treibhaus - Roter Salon (2008), (8x) GL
Innsbruck (A): Umspannwerk Pastorstraße (2008), GL
Landeck (A): Atelier im Kårrnerwaldele (2008), EL
Vent/Sölden (A): Hotel Vent (2008), GL


Liste 2007:

Alpbach (A): Europ. Forum Alpbach (2007), EL
Banská Bystrica (SK): Universität (2007), EL
Bratislava (SK): Universität (2007), EL
Brenner (I): Terminus/Bahnhof/Eisackfall (2007), EL
Hopfgarten i. Br. (A): Rest. Eat & Beat (2007), EL
Innsbruck (A): Ärztehaus Medicent (2007), GL
Innsbruck (A): Griech. Kulturinstitut (2007), EL
Innsbruck (A): Literaturhaus (2007), GL
Innsbruck (A): Stadtmuseum/-archiv (2007), GL
Innsbruck (A): Straßenbahn-Garnitur Nr.88 (2007), GL
Innsbruck (A): Straßenbahn-Remise (2007), GL
Luzern (CH): Théatre La Fourmi (2007), GL
Matrei a. Br. (A): Hauptschule (2007), EL
Nitra (SK): Universität (2007), EL
Presov (SK): Universität (2007), EL
Steinach a. Br. (A): Alf. Graber Museum (2007), EL
Willisau (CH): Stadtmühle (2007), EL
Willisau (CH): Stadtmühle (2007), EL
Willisau (CH): Stadtmühle (2007), GL


Liste 2006:

Berlin (D): Ballhaus Ost (2006), GL
Breitenwang (A): VZ Breitenwang (2006), EL
Buch b. Jenb. (A): Kultur am Land (2006), GL
Innsbruck (A): Café Central (2006), GL
Innsbruck (A): Hauptpostamt (2006), GL
Innsbruck (A): Kulturgasth. Bierstindl - Gastg. (2006), GL
Innsbruck (A): Kulturgasth. Bierstindl - Theat. (2006), GL
Innsbruck (A): Kulturgasth. Bierstindl - Theat. (2006), GL
Innsbruck (A): Treibhaus (2006), GL
München (D): Raritätencafe (2006), GL
Pfons (A): Bildungshaus St. Michael (2006), EL
Pfons (A): Gemeindezentrum (2006), EL
Wien (A): Alte Schmiede (2006), GL
Wien (A): Literaturhaus (2006), EL
Wien (A): Literaturhaus (2006), GL
Wien (A): Wienzeile Zentrale (2006), EL
Zagreb (HR): Österreichisches Kulturforum (2006), EL


EL...Einzellesung
GL...Gemeinschaftslesung

---------------------------------------------------------------------------
Aktuelle Kurzbiographie:

Mag. Thomas Schafferer:

1973 in Innsbruck geboren. Studium Politikwissenschaft/Journalismus. Schriftsteller, Maler, Konzeptkünstler, Kreativkopf des polymorphen Tiroler Literaturmagazins Cognac & Biskotten – www.cobi.at, 1. Arthur-Haidl-Preisträger der Stadt Innsbruck 2004, Stipendien (A, I und CH), Stürmer und bisher 4facher Torschütze im Ö. Literaturnationalteam. Zahlreiche Publikaktionen, Auftritte, Ausstellungen im In- und Ausland. Lebt in Innsbruck und Pfons / Österreich. Web: www.schafferer.net


---------------------------------------------------------------------------
Auflistung der Auftritte, Präsentationen, Arbeitsaufenthalte, Ausstellungen und Lesungen in rund fünfzehn europäischen Staaten:

Arbeitsaufenthalte:
-Belgien (2001, 2004, 2005, 2006)
-Deutschland (2001, 2006)
-Frankreich (2001, 2004, 2005)
-Griechenland (1994, 1995, 1996, 2003, 2007)
-Großbritannien (2001)
-Kroatien (2006)
-Italien (1992-2006)
-Luxemburg (2002, 2003, 2004, 2005, 2006)
-Polen (1995)
-San Marino (2005)
-Schweiz (1993, 1995, 2001, 2007)
-Slowakei (2007)
-Spanien (1993, 2001)
-Tschechien (2001)
-Ungarn (2003)

Liste wird in Kürze ergänzt...

VERÖFFENTLICHUNGEN – 2007 (Stand 21.07.):

1. Buch:
- Gedichtband: Thomas Schafferer: suedesland. 129 griechische Impressionen, edition nove (A-Neckenmarkt), ISBN Nr. 978-3852510170

2. Anthologien:
- "Innseits. Innsbruck liest 2007". Innsbruck: Kulturamt der Stadt Innsbruck (A-Innsbruck)

3. Literaturzeitschriften:
- etcetera,Literaturzeitschrift der Literarischen Gesellschaft St. Pölten, Ausgabe Nr. 27/2007 (A-St.Pölten)

- das heft das seinen langen namen ändern wollte, Verlag Der gesunde Menschenversand Ausgabe Nr.12/2007, (CH-Luzern)


VERÖFFENTLICHUNGEN - 2006>

VERÖFFENTLICHUNGEN - 2005>

ALLE PUBLIKATIONEN>>>

NEWS

Brandaktuelle Neuigkeiten des Tiroler Künstlers Thomas Schafferer

I N H A L T E:

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

PUBLIKATIONSLISTE 1/3
.......................... .......................... ............WEITER>> 1).. .
scheffe - 31. Mär, 17:19
AKTUELLE KURZBIOGRAPHIE:
(*) Mag. Thomas Schafferer: (geb. 1973 in Innsbruck),...
scheffe - 15. Okt, 09:35
KOMMENDE TERMINE:
(Hier finden Sie ständig aktualisierte Termine von...
scheffe - 14. Okt, 12:43
IMPRESSUM:
Agentin für Herz + Hirn --------------------- ---------- Adresse:...
scheffe - 14. Okt, 12:43
PUBLIKATIONSLISTE 3/3
.......................... .......................... .......................... . 4)...
scheffe - 23. Apr, 15:21

Status

Online seit 7382 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 31. Mär, 17:20

Credits

Web Counter-Modul



Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development